078 689 58 83 info@yoga-shiatsu.ch

Shiatsu-Therapie

Eine Methode der Komplementär-Therapie

Selbstkompetenz stärken, Beschwerden behandeln und verstehen
positive Körper- und Selbstwahrnehmung erfahren

Buchen Sie Ihren Termin gleich jetzt. Ich freue mich auf Sie!

Klassisches Shiatsu

Shiatsu findet in bequemen Kleidern auf einem Futton am Boden statt.

Durch das Berühren und Bewegen der Meridiane entsteht ein Tiefenkontakt, welcher es vermag, den Menschen in seinem Wesen zu erkennen und zu berühren. Diese Art von Berührung führt zu tiefer Regeneration und fördert die Selbstwahrnehmung und die Selbstregulation.

Shiatsu ist japanisch und heisst übersetzt Fingerdruck. Diese alte japanische Form von Körpertherapie, ist eine ganzheitliche Therapiemethode. Ganzheitlich heisst, dass Körper, Geist und Seele als Einheit und als ein interagierendes System betrachtet werden.

Die aus dem Osten stammende Methode arbeitet mit dem Meridiansystem, welches in grossen Teilen identisch ist, mit dem der traditionellen chinesischen Medizin, TCM.  Mit dem Fingerdruck oder Handdruck (gelegentlich auch Knie und Ellenbogen) arbeite ich entlang von Meridianen und Spannungslinien im Körper.

Praxis für Yoga und Shiatsu - Bild Einfuehrungstext

Massage & Shiatsu

Akkordeon für Shiatsu/Massagen

Strukturelle und energetische Ausrichtung

Mittels Shin-Tai einer erweiterten Shiatsu-Technik nach Soul Goodman werden Gelenke mobilisiert und am faszialen- und dem propriozeptiven System gearbeitet und strukturelle Asymmetrien (z.B. schiefes Becken, verschobene Wirbel) auf sanfte Art neu ausgerichtet. Eine energetische Ausrichtung bedeutet, durch Stimulation der energetischen Leitbahnen (Meridiane) ein gesundes körperliches und emotionales Gleichgewicht zu erwirken.
Wenn es angezeigt ist, setze ich, Fussbäder, Kräuterwickel oder die Moxa-Therapie (Wärmebehandlung) ein, um Akupunkturpunkte gezielt mit Wärme oder Kälte zu stimulieren.

Wann ins Shiatsu

Ausser bei Fieber oder starken Schmerzen sowie starkem Unwohlsein, welches nicht ärztlich abgeklärt ist, ist Shiatsu geeignet.
Bei akuten Beschwerden wie z.B.: Muskelverspannungen, Nacken- Schulterbeschwerden, schiefem Becken, Hüftproblemen oder bei chronischen Beschwerden, Rheuma, Migräne, Schleudertrauma aber auch bei psychischen oder seelischen Angelegenheiten wie z.B. Burnout-Syndrom, während oder nach Chemotherapien, genereller Müdigkeit, Kummer, Depression, Schlafstörungen, generellem Unwohlsein, Angst und anderen Störungen oder Ungleichgewichten unseres Systems.

Shiatsu setzt Selbstverantwortung voraus

Shiatsu ist für Menschen gedacht, welche sich tiefer mit sich selbst auseinandersetzen wollen, welche ihre Beschwerden verstehen, lernen wollen. Es ist für solche, welche neue Kräfte und neuen Mut schöpfen wollen, um ihre persönlichen Herausforderungen im Leben zu meistern. Als Therapeutin kann ich niemandem das Leid abnehmen, doch ich kann dabei unterstützen  neue Wege zu gehen oder neue Erkenntnisse zu gewinnen und die eigenen Ressourcen zu stärken. Durch die Behandlung am Körper unterstütze ich die Fähigkeit zur Selbstregulation und der natürlichen Genesungskompetenz von Körper, Geist und Seele.
Shiatsu ist auch für Solche, die neugierig sind und gerne etwas Neues entdecken wollen!

Wie läuft eine Behandlung ab?

Zu Beginn einer Shiatsu-Behandlung findet meist ein ausführliches Anamnesegespräch statt, es werden Beschwerden und Ressourcen abgefragt und Therapieziele erstellt. Bei Folgebehandlungen werden Therapieziele überprüft und im prozesszentrierten therapeutischen Gespräch daran gearbeitet. Im therapeutischen Gespräch, werden gelegentlich Atem- oder Visualisationsübungen durchgeführt. Das therapeutische Gespräch ist ein Gespräch auf Augenhöhe, die Klient:Innen gestalten dieses ihren Bedürfnissen entsprechend aktiv mit. Das Gespräch soll helfen Ressourcen zu stärken oder aufzubauen. Diese Gespräche finden vor, manchmal auch während der Behandlung am Körper statt, und dauern je nach Anliegen zwischen 5 Min und 20 Min.

Nach der Klärung des Anliegens findet die Behandlung am Körper statt, diese dauert je nach Anliegen und auch Dauer des Vorgesprächs zwischen 40 Min und 60 Min. Es wird meistens der ganze Körper behandelt und mit einbezogen. Es kann also sein, dass bei Nackenschmerzen auch an den Beinen und Füssen gearbeitet wird, da das ganzheitliche Spannungsmuster im Körper berücksichtig wird. Manchmal arbeite ich jedoch auch ganz lokal, je nach dem was angezeigt ist.

Eine Shiatsu-Sitzung dauert meistens 70 Minuten, min. 50 und max. 90 Minuten. Planen Sie nach Möglichkeit danach Zeit für sich selbst ein. 

Während eines Prozesses kann es in einigen Ausnahmefällen sein, dass eine körperliche Behandlung aufgrund des Gesprächs gar nicht stattfindet oder kürzer ausfällt oder nur körperlich gearbeitet wird und kein Gespräch stattfindet. Ich arbeite immer ressourcen- und prozesszentriert und richte mich nach den Bedürfnissen der Klient:Innen.

Dr. med. Wilfried Rappenecker – ehemaliger Schulleiter der Internationalen Shiatsu Schule, ISS im Kiental und Hamburg über Shiatsu